Mit Typ-2-Diabetes zu leben erfordert Aufmerksamkeit für den eigenen Körper. Die FreeStyle Libre Messsysteme bieten dabei eine wertvolle Unterstützung.
Mit Typ-2-Diabetes zu leben erfordert Aufmerksamkeit für den eigenen Körper. Die FreeStyle Libre Messsysteme bieten dabei eine wertvolle Unterstützung.
Der Sensor, der auf der Rückseite des Oberarms angebracht wird, misst und übermittelt automatisch jede Minute (1) den aktuellen Zuckerwert an das FreeStyle Libre Lesegerät oder die kompatible Smartphone-App (2). Wie sich Ernährung, Bewegung oder andere Lebensstilfaktoren auf die Zuckerwerte auswirken, wird durch die kontinuierliche Glukosekontrolle in Echtzeit (1) sichtbar.
Jedes Brötchen, jeder Keks, jeder Spaziergang – unser Zuckerstoffwechsel reagiert darauf. Die kontinuierliche Zuckermessung mit den FreeStyle Libre Messsystemen zeigt genau (3,4) auf welche Art und Weise: Nach einer Runde durch den Park sinken die Zuckerwerte. Nach dem Verzehr eines Stückchens Kuchen steigen sie und der Trend schrittweise an. (5,6,7,8) Diese unmittelbar sichtbare Rückmeldung hilft Menschen mit Typ-2-Diabetes zu verstehen, welche Lebensmittel und Aktivitäten die Zuckerwerte wie beeinflussen. (9,10)
So schult der Blick aufs Display die Achtsamkeit für den Körper, kann zu einer Verbesserung des Lebensstils motivieren und somit die Langzeitzuckerwerte verbessern. (9,10) Studien konnten nachweisen, dass regelmässige Zuckermessungen zur Verlaufskontrolle einer Diabetestherapie unverzichtbar (11) sind, um langfristige Folgeschäden durch Schwankungen der Zuckerwerte zu vermeiden (12). Sollten die individuell festgelegten Zuckerwerte einmal zu hoch oder zu niedrig sein, können optionale Alarme (13) die Anwender:innen warnen, so dass sie vor einer Entgleisung reagieren können. So gewinnen Menschen mit Diabetes mehr Sicherheit (14,15), Vertrauen in die eigenen Entscheidungen und ein grosses Plus an Lebensqualität. (16,17)
Wenn Sie Diabetes haben und sich mahlzeitenabhängig Insulin verabreichen, kann eine Fachärztin oder ein Facharzt für Diabetes Ihnen ein Rezept für FreeStyle Libre ausstellen. Nur dann wird FreeStyle Libre zu einem vom Bundesamt für Gesundheit fix definierten Betrag von der Krankenkasse rückerstattet. Sie können FreeStyle Libre auch ohne Rezept beziehen, bezahlen den Betrag dann allerdings selbst. Sprechen Sie mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt, um die nötige Überweisung zu einer Diabetologin oder einem Diabetologen zu erhalten. Mehr Informationen finden Sie auch unter: https://www.freestyle.abbott/ch-de/erste-schritte/bezug-rueckerstattung.html .
Ernährung und Bewegung haben direkten Einfluss auf die Zuckerwerte. (5,6,7,8) Durch kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Brot oder Nudeln steigt der Blutzucker schnell an, während ballaststoffreiche Alternativen wie Vollkornprodukte den Zucker langsamer freisetzen und für stabile Werte sorgen. (6) Eine Kombination aus Ballaststoffen, Eiweiss und gesunden Fetten hilft, starke Zuckerschwankungen zu vermeiden. (17) Bewegung senkt die Zuckerwerte, da die Muskulatur mehr Glukose verbraucht. (7,8) Schon ein kurzer Spaziergang nach dem Essen kann die Werte verbessern.
Abbildungen sind Agenturfotos, mit Models gestellt. Glukosedaten dienen zur Illustration, keine echten Patientendaten. Das Sensorgehäuse, FreeStyle, Libre, und damit verbundene Markennamen sind Marken von Abbott.
Sonstige Marken sind Eigentum der jeweiligen Hersteller. © 2025 Abbott | ADC-111035 v1.0