Group of young pregnant women lying on yoga mats when tonning up muscles of pelvic floor

Mit einfachen Übungen Inkontinenz vorbeugen oder lindern

Turnen für den Beckenboden

Ein gezieltes Training kann verhindern, dass es auch bei einem schwachen Beckenboden zu unwillkürlichem Harnverlust kommt.

Bei einem schwachen Beckenboden ist Inkontinenz vorprogrammiert? Nein, ein gezieltes Training kann verhindern, dass es zu unwillkürlichem Harnverlust kommt. Allerdings werden die Übungen häufig zu spät, zu selten oder zu kurz durchgeführt.

Funktionsstörungen des Beckenbodens befallen Frauen aller Altersstufen. Schon mit 20 Jahren ist jede zehnte betroffen, mit 80 Jahren leidet die Hälfte daran. Auch Männer können betroffen sein. Typische Zeichen sind neben der Harn- und Stuhlinkontinenz Miktionsprobleme, Organprolaps, sexuelle Dysfunktion und chronische Schmerzen, schreibt ein britisches Autorenteam in einem aktuellen Review im British Medical Journal (1).

Einfache Übung gegen Belastungsinkontinenz bei Frauen

Eine wirksame Methode zur Vorbeugung und Linderung der Beschwerden ist gezieltes Beckenbodentraining. Es verbessert Kraft, Ausdauer und Relaxationsfähigkeit der Muskulatur. In Grossbritannien wird es für symptomatische Patientinnen und präventiv für alle Frauen ab zwölf Jahren empfohlen. Die Leistung der pelvinen Muskulatur lässt sich mithilfe einer digitalen vaginalen Untersuchung erfassen (s. Kasten).

Grundlage des Trainings sind Kontraktionsübungen, die die muskuläre Funktion unter Belastung verbessern (z.B. Husten, Niesen, schweres Heben). Sie werden im bequemen Sitz mit leicht gespreizten Knien durchgeführt. Dabei soll die Frau die Muskeln um Anus und Vagina anheben und straffen, so als ob sie einen Flatus- oder Urinabgang verhindern will. Sobald ihr das im Sitzen gelingt, soll sie die Übungen im Stehen und bei anderen Aktivitäten (z.B. Laufen) durchführen.

Am Anfang genügt eine willkürliche Kontraktion von ein bis zwei Sekunden Dauer, später sollte diese sechs bis zehn Sekunden gehalten werden – jeweils gefolgt von einer ebenso langen Ruhezeit. Die adäquate Entspannung verhindert einen erhöhten Tonus der pelvinen Muskulatur. Wenn die Basiskon­traktion geschafft wird, werden die Übungen schrittweise verlängert, wenn möglich bis zu einem Maximum von zehn Sekunden.

Merklicher Effekt tritt oft erst Monate später ein

Bei mangelnden Fortschritten sollte man zunächst die korrekte Durchführung überprüfen. Etwa ein Viertel der Frauen wissen trotz verbaler Instruktion nicht, wie sie ihren Beckenboden kontrahieren können. Sie profitieren eventuell von einer digitalen Untersuchung der Vagina, bei der sie die muskuläre Anspannung spüren lernen. Falls dies nicht gelingt, empfehlen die Autoren ein professionelles ­Training, gegebenenfalls mit Unterstützung durch Biofeedback, elektrische Stimulation oder einen Vaginalkonus.

Für einen dauerhaften Effekt werden dreimal täglich acht bis zwölf maximale Kontraktionen angeraten. Dieses Pensum steigert nachweislich die pelvine Muskelkraft und verringert die Inkontinenz. Allerdings hapert es häufig mit der Compliance. In einer Studie mit postmeno­pausalen Frauen trainierten 70 Prozent nach einem Jahr nur noch zwei- bis dreimal in der Woche. Aus­serdem ist Geduld gefragt: Bis zu einem merklichen Effekt können Monate vergehen.

Frauen mit familiärer Belastung sollten vermehrt trainieren

Das Beckenbodentraining lässt sich im Prinzip in Eigenregie durchführen. Eine professionelle Überwachung wird in Grossbritannien für Frauen empfohlen, die bereits an einer Stress- oder gemischten Harninkontinenz leiden. Auch Patientinnen mit einem Prolaps, der noch nicht über das Hymen herausragt, können davon profitieren. Ein stärkerer Vorfall erfordert die Überweisung zum Spezialisten. Bei Schwangeren kann ein präventives Übungsprogramm während der Gravidität und postpartal das Auftreten von Symptomen verhindern. Es wird vor allem für Frauen mit Risikofaktoren wie familiäre Belastung, vaginal-operativer Entbindung, Geburt aus Beckenendlage und Schädigung des analen Sphinkters empfohlen.

Referenz

Okeahialam NA et al. Pelvic floor muscle training: a practical guide. BMJ 2022; 378: e070186; doi: 10.1136/bmj-2022-070186.